- Entdecken Sie unser Branchenwissen
- Projektreferenzen
- Deutsche Bank optimiert ihren Geschäftsbetrieb durch vollständige Cloud-Migration der IT-Landschaft
Deutsche Bank optimiert ihren Geschäftsbetrieb durch vollständige Cloud-Migration der IT-Landschaft
![Business Professional beobachtet moderne Stadtarchitektur Ein Geschäftsmann blickt auf moderne Bürogebäude, die in einer städtischen Umgebung mit hellen Lichtern beleuchtet sind.](/.imaging/focalpoint/1600x960/dam/jcr:43d44178-7382-4116-9b5d-2e2b3b084a85/gft-key-visual-european-bank-achieves-major-operational-enhancements.webp)
Zeit- und Kosteneinsparungen
Vollständige Konsolidierung der IT-Architektur
Beschleunigte Migration
Migration mehrerer geschäftskritischer Anwendungen
Standardisierung
Signifikant verkürzte Time-to-Production
![GFT gewinnt bei den Banking Tech Awards 2023 GFT wurde bei den Banking Tech Awards 2023 als Gewinner ausgezeichnet und damit für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Finanztechnologie-Innovation ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die Führungsrolle und das Engagement von GFT bei der Weiterentwicklung der Technologie im Bankensektor. Diese Auszeichnung, die auf der GFT-Website veröffentlicht wird, unterstreicht die Rolle des Unternehmens bei der Förderung der digitalen Transformation im Finanzsektor.](/.imaging/focalpoint/1600x900/dam/jcr:fbc56e04-07dc-4294-8811-171bb57b252c/gft-image-bankingtech-awards-2023.webp)
![GFT wurde bei den FStech Awards 2024 für den besten IT-Einsatz im Investment Banking ausgezeichnet. Das Award-Logo wird vor einem lebendigen Hintergrund angezeigt. GFT gewinnt bei den FStech Awards 2024 den Preis für den besten IT-Einsatz im Investment Banking](/.imaging/focalpoint/1600x900/dam/jcr:c9daf36f-6d38-4d33-a2a8-eedf069936d7/gft-image-fstech-awards-best-use-of-it-in-investment-banking-2024.webp)
![GFT wurde bei den FStech Awards 2024 für das Digital Transformation Project of the Year ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung werden GFTs herausragende Beiträge zur digitalen Transformation im Finanzdienstleistungssektor gewürdigt und die Führungsrolle und Innovationskraft des Unternehmens bei der Förderung erfolgreicher digitaler Initiativen unter Beweis gestellt. Diese Auszeichnung, die auf der GFT-Website veröffentlicht wird, unterstreicht das Engagement von GFT, im Bereich der Finanzdienstleistungstechnologie führend zu sein. GFT gewinnt den Preis für das digitale Transformationsprojekt des Jahres bei den FStech Awards 2024](/.imaging/focalpoint/1600x900/dam/jcr:a3aafa1a-1614-4de0-9553-e984220fa906/gft-image-fstech-awards-digital-transformation-project-of-the-year-2024.webp)
Hintergrund
Wie erfolgreich ein Finanzinstitut ist, hängt zunehmend von der technologischen Leistungsfähigkeit und nicht nur von Strategie oder Größe ab. Für ihre AuM im Umfang von >1 Billion € benötigte die Deutsche Bank eine IT-Infrastruktur, die sowohl leistungsstark als auch agil genug ist, damit sie ihre marktführende Stellung auch in den kommenden Jahrzehnten behaupten kann.
Die auf lokalen Rechenzentren aufgebaute IT-Landschaft stellte die Bank allerdings vor zahlreiche Herausforderungen, wie zum Beispiel:
- Keine bedarfsabhängige Skalierung von Speicher- und Rechenleistung
- Hohe Lizenzkosten
- Veraltete Technologien
- Kaum flexibel im Hinblick auf neue Funktionen
Die Herausforderung
Mit dem Vorsatz, von „On-Premise“ in die Cloud zu wechseln, begann die Deutsche Bank vom ersten Tag an, die internen Anwendungen auf GCP-Services umzustellen. Dabei stellte sich leider relativ schnell heraus, dass diese Services die komplexen Anforderungen der Bank nicht vollständig erfüllen konnten. So fehlten den GCP-Cloud-Services beispielsweise einige Sicherheitsfunktionen und -protokolle, die für Finanzdienstleistungsanwendungen erforderlich sind.
Dieser etwas überstürzte Ansatz führte dazu, dass viele Anwendungen nicht in die Google Cloud migriert werden konnten – und auch die Planung der Migration war unmöglich, da man schlicht keine Kontrolle über den Funktionsumfang von GCP hatte und nicht wusste, wann diese Services in höheren Umgebungen verfügbar sein würden.
Ohne eine Lösung würde die Migration langsam, teuer und unnötig mühevoll werden. Um dies zu vermeiden, wandte sich die Deutsche Bank an ihren langjährigen Partner GFT.
Das Projekt
Mit über 100 Cloud-Experten, die verschiedenen wichtigen Abteilungen der Deutschen Bank zugeordnet waren, machte sich GFT an die Arbeit, die Kultur, die Prozesse und die Technologie rund um die IT-Infrastruktur des Kunden zu transformieren. Dies umfasste:
- Blitzschnelle Erfassung und Analyse: Das Team analysierte und klassifizierte über zwei Dutzend Anwendungen in einem Rapid-Discovery-Prozess, der in nur zehn Wochen abgeschlossen werden konnte – viel schneller als vom Kunden erwartet.
- Beschleunigte Migration: GFT baute Landing Zones, entwickelte Best Practices für die CI/CD in GitHub Actions, beriet den Kunden zur nativen Cloud-Anwendungsentwicklung, leistete Unterstützung bei der Migration von Microservices und Daten und führte zusammen mit den internen Anwendungsexperten Architektur-Reviews durch.
- GCP Landing Zones: In enger Zusammenarbeit sorgten GFT und Google dafür, dass mehrere einzigartige Anwendungen innerhalb der GCP entstanden. Bis zum heutigen Tag konnten GFT und das Cloud-Team des Kunden weit über 100 voll automatisierte GCP Landing Zones einrichten, die es der Deutschen Bank ermöglichen, die Vorteile zahlreicher GCP-Services über eine sichere Infrastruktur-Pipeline zu nutzen.
Der Vorteil
GFT arbeitet in einem strategisch sehr sensiblen Bereich. Auch wenn das Projekt noch läuft, konnten dank GFT bereits mehrere große Erfolge erreicht werden, darunter:
- Kosten- und Zeitersparnis: GFT hat die Architektur der Deutschen Bank umfassend konsolidiert und dafür gesorgt, dass Abhängigkeiten von Lieferanten vermieden sowie eine Handvoll wiederverwendbarer Blueprint-Vorlagen im Anwendungsportfolio implementiert werden konnten.
- Beschleunigte Migration: GFT hat bis heute die Umstrukturierung und Migration mehrerer geschäftskritischer Anwendungen geplant und durchgeführt, mehr als jeder andere Anbieter im Programm.
- Standardisierung: Die Deutsche Bank verfügt jetzt über standardisierte Prozesse für eine einheitliche GCP-Migration. Dies sorgt für eine massive Senkung der Time-to-Production, eine Risikoeindämmung dank integrierter regulatorischer Kontrollen und eine Beschleunigung der Freigabezeiten.
„Ohne GFT wäre die erfolgreiche Umsetzung unseres strategischen Cloud-Programms nicht möglich gewesen.“
Fazit
Weil viele der nativen Services und Produkte der GCP nicht für die Verwendung durch Finanzdienstleister ausgelegt sind, betraten die Deutsche Bank und GCP Neuland. Da keine fertige, sofort einsatzbereite Cloud-Lösung zur Verfügung stand, war GFT mit seiner gesamten Erfahrung gefragt, um eine eigene Lösung zu entwickeln.
Als Spezialist im Bereich Finanzdienstleistungen konnte GFT zahlreiche Anwendungen und Produkte von Google bedarfsgerecht transformieren. Unter anderem wurden mehrere Produkte mit einer stärkeren Netzwerksicherheit ausgestattet sowie weitere Produkte um eine CMEK-Verschlüsselung erweitert (Customer-Managed Encryption Key).
Download – nur einen Klick entfernt
-
Projektreferenz
Deutsche Bank optimiert ihren Geschäftsbetrieb durch vollständige Cloud-Migration der IT-Landschaft